Konkrete Nutzung der Spiele

Im Folgenden wird die Nutzung der Spiele in Windows ausführlich beschrieben. Beide Spiele sind auch auf vielen anderen Plattformen verfügbar. Aufgrund der Fülle der Plattformen wird dafür deshalb auf die Webseiten der Spiele verwiesen.

Spiel starten

Minecraft

Um Minecraft zu nutzen, braucht es einen Spielenden-Account, über den viele potenzielle Teilnehmende bereits verfügen. Unter Windows gibt es zwei Versionen. Bedrock ist die in Windows 11 integrierte Variante, die auch kompatibel mit Handys und Konsolen ist. Die Java-Edition ist die ältere, aber auch flexiblere Version. Spielenden-Accounts sind oft nur auf einer der beiden Versionen nutzbar.

Wenn man sich mit einem aktiven Spielenden-Account unter minecraft.net einloggt, kann man die entsprechende Version kostenlos herunterladen, das Spiel installieren und den Minecraft Launcher starten. Dort dann zum Starten auf “Spielen” klicken.

Am Ende des Startprozesses muss man sich entscheiden, ob man das Spiel als Einzelspieler oder im Mehrspielermodus starten will. Ersteres kann man nutzen, um in der Regel allein und individuell zu bauen. Zweiteres ist interessant, wenn man mit mehreren Spielenden gemeinsam bauen will. Für den „Minecraft-Wettbewerb: Zukunftsenergie“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 gibt es einen eigenen Server, der vom bekannten Minecraft Spieler „CastCrafter“ betrieben wird. Dort kann man eine Einstiegswelt zum Thema erkunden. Wie man diesem Server beitreten kann, ist auf der Wettbewerbsseite beschrieben.

Manche Online-Server akzeptieren die aktuelle Version von Minecraft nicht. Dann genügt es im Reiter oben auf “Installation” und dann auf “Neue Installation” zu klicken. Dann kann man die letzte vom Server akzeptierte Version aussuchen und installieren und dann auch spielen.

Luanti

Luanti steht als portable Version zur Verfügung. D.h., dass es nicht installiert werden muss. Es kann kostenlos auf luanti.org als zip-Datei heruntergeladen werden. Diese muss entpackt bzw. extrahiert werden. Das geht in der Regel mit Rechtsklick auf die Datei.

In dem entpackten Ordner, der mit luanti beginnt, befindet sich der Ordner “bin” und in diesem Ordner die Datei luanti.exe. Mit Doppelklick wird damit das Spiel gestartet. Um die Datei nicht immer wieder suchen zu müssen, empfiehlt es sich, eine Verknüpfung auf dem Desktop zu erstellen, mit der das Spiel gestartet werden kann. Dazu genügt in der Regel ein Rechtsklick auf die Datei und dann findet sich unter “Senden an” der Punkt “Desktop (Verknüpfung erstellen)”. Anschließend ist das Icon als Startsymbol auf dem Desktop nutzbar.

Nach dem Start muss auch bei Luanti entschieden werden, ob das Spiel als Einzelspielerin oder Einzelspieler oder auf einem Server, z.B. gemeinsam mit anderen, gespielt werden soll. Ersteres erreicht man über den Reiter “Spiel starten” im Menü oben. In diesem Fall könnten auch noch sogenannte Mods installiert werden. Das steht für Modifikationen, also Anpassungen, des Spiels, die z.B. neue Bausteine oder neue Funktionalitäten hinzufügen. Eine Anleitung dafür findet sich auf den Seiten des Minetestbildungsservers.

Für das Spielen auf einem Server muss im Menü oben “Spiel beitreten” ausgewählt werden. Anschließend kann ein passender Server gesucht werden. Für Gruppen, die einen geschlossenen Server für sich allein suchen, z.B. im Schulkontext, empfehlen wir BLOCKALOT. Alle, die gern auch anderen zeigen, was sie bauen und lieber auf einem offenen Server spielen, sind herzlich auf den Server von MINETESTBILDUNG eingeladen.

Steuerung im Spiel 

In beiden Spielen bewegt man den Charakter mit den Tasten “WASD” durch die Spielwelt und kann sich dabei mit der Maus umsehen. Die Leertaste kann genutzt werden, um zu springen. Die Welt besteht aus Blöcken, mit denen man mit der Maus interagieren kann. Mit der linken Maustaste baut man Blöcke ab, mit der rechten Maustaste lassen sich Blöcke platzieren. Ein Inventar (Minecraft “e”, Luanti “i”) bietet Möglichkeit Gegenstände und Blöcke mit sich herumzutragen.

Die Steuerung bei Luanti lässt sich über das Menü einstellen (erreichbar durch Drücken der Taste “ESC ”). Dort sieht man auch, welche Tasten mit welchen Funktionen belegt sind. Die Mobilversion von Minecraft hat eine eigene Steuerung, diese lassen sich auf der Website des Herausgebers nachlesen. Auch die PC-Steuerung kann dort nachgelesen werden. Die Steuerung von Luanti kann im Wiki nachgelesen werden.