Beispiel-Ablaufplan für Workshop

Um Multiplikator*innen zu unterstützen finden sie hier Anregungen für das Gestalten von Workshops. Für Unterstützung bei der Anpassung an ihre Gegebenheiten und der Konzeption können sie uns gerne kontaktieren.

Allgemeiner Ablaufplan

  1. Begrüßung/Vorstellungsrunde/Was machen wir?
  2. Was verbindet ihr mit dem Thema Zukunftsenergie?
  3. Überblick zu den wichtigsten Themen rund um Zukunftsenergie (z.B. Input durch Experten und Expertinnen oder gemeinsames Erarbeiten in der Gruppe)
  4. Gruppen- und Bauthemen-Findungsphase: Wer baut was und wo, Bauregeln und Konsequenzen bei Verletzung
  5. Arbeitsphase in Kleingruppen
  6. Praxisinput zum Thema Ingamerecording und Planung anhand Storyboard
  7. Videoerstellung und Vorbereitung der Einreichung
  8. Projektergebnisse vorstellen vor der Gruppe oder Publikum (Eltern/Freunde/Lokalpolitik)

Um Zeit zu sparen können die Videoerstellung auch live bei der Präsentation erfolgen.

Beispielablaufplan Schule – 3 Tage

Tag 1:

Uhrzeit

Thema / Methode

8:30h

Begrüßung, Vorstellung des Ziels. Hinführung zum Thema durch Fragen in die Gruppe (“Welche Arten Energie zu erzeugen kennst du?”, “Wo kommt denn die Energie bei euch zuhause her?” etc.)

8:40h

Trailer des Wettbewerbs zeigen

9:10h

Quiz zum Thema Zukunftsenergien, dabei durch gezielte Rückfragen Bauideen und Ideen für Einreichungen sammeln

9:50h

Spielen der Demowelt auf dem Luantiserver

10:10h

Gruppeneinteilung und Zuteilen von Bauplätzen. Definieren der Bauideen gegenüber der Lehrkraft

10:50h

Aufstellen von Bauregeln (nichts von anderen kaputt machen!) und Konsequenzen bei Verletzung definieren

11:00h

PAUSE

11:20h

Bauphase

12:00h

Gemeinsame Vorstellung der Zwischenergebnisse und Sammlung der Ideen, Sprechen über den Ablauf des nächsten Tags, Sammeln von Feedback

12:30h

SCHLUSS

Tag 2:

Uhrzeit

Thema / Methode

8:30h

Begrüßung, Reflexion des Vortages und der Zwischenergebnisse

8:40h

Inputs zu den Themen (Hintergründe und Forschungsstand dazu)

9:15h

Abstimmungsphase in den Gruppen

9:25h

Bauphase

10:30h

Pause

11:00h

Bauphase

12:00h

Gemeinsame Vorstellung der Zwischenergebnisse und Sammlung der Ideen, Sprechen über den Ablauf des nächsten Tags, Sammeln von Feedback

12:30h

SCHLUSS

Tag 3:

Uhrzeit

Thema / Methode

8:30h

Begrüßung, Reflexion des Vortages und der Zwischenergebnisse

8:40h

Input zu Präsentation und Storyboard

9:00h

Planung des Storyboards in Kleingruppen

9:30h

Gemeinsames Besprechen des Storyboards

10:00h

Erstellen der Präsentationsteile in Kleingruppen

10:30h

PAUSE

11:00h

Erstellen der Präsentationsteile in Kleingruppen

11:45h

Präsentation der Ergebnisse, Infos zur Einreichung, Abschlussreflexion

12:30h

SCHLUSS

Videoaufnahme

Zentral für die Einreichung beim Wettbewerb ist das bis zu 120-sekündige Video mit maximal 300 MB. Aus diesem soll die Einreichung nachvollziehbar erklärt werden.
Das Video kann über einen Screencast o.ä. aufgenommen werden und mittels Tonspur oder Texten kommentiert werden.

Tipps zum Erstellen von Screencasts:

Alternativ kann der Bildschirm auch per Handy abgefilmt werden.