Minecraft Workshop 22.-23.02.2017 – Balthasar-Neumann-Realschule
Wann: 22. – 23.02.2017
Wo:Balthasar-Neumann-Realschule, München
TeilnehmerInnen: 24 SchülerInnen der 9. Klasse aus der Balthasar-Neumann-Realschule
Durchgeführt durch: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Über drei Tage hinweg beschäftigten sich die SchülerInnen vor allem mit dem Problem der immer stärker werdenden Verschmutzung der Flüsse und Meere durch Plastikmüll. Dieser benötigt Hunderte von Jahren, um restlos abgebaut zu werden. In diesem Zeitraum jedoch schadet er dem Ökosystem in Meeren, Flüssen und Seen enorm und auch wir Menschen leiden darunter. Die 9. Klasse der Balthasar-Neumann-Realschule hat sich deshalb besonders mit Möglichkeiten zur Müllvermeidung oder der Beseitigung von Verschmutzungen gewidmet. Außerdem setzten sie sich intensiv mit dem Thema „Leben am, im und auf dem Meer“ auseinander.
Ihre wichtigsten Ideen waren:
- Verschmutzung der Flüsse durch Müll mit Hilfe von Müllfilteranlagen verringern
- Orten des Mülls auf dem Meer durch eine Radaranlage
- Reinigen des Wassers mit Hilfe von umweltfreundlichen Müllsammelschiffen
- Verarbeitung des Mülls zu Öl und anderen Arbeitsstoffen
- Schwimmende Stadt, die sich dem Meeresspiegel anpasst und durch erneuerbare Energie betrieben wird
- Eine Stadt auf dem Meeresboden, die durch einen beweglichen Untergrund vor Seebeben geschützt ist
- Energiegewinnung durch ein Geothemalkraftwerk
Hier sind die drei Ergebnis-Videos zu sehen:
https://player.vimeo.com/video/207255538
Ocean City Project – Eine schwimmende Stadt
https://player.vimeo.com/video/207256000
WAZKK – Umweltfreundliche Müllfilterschiffe
https://player.vimeo.com/video/207256867
Projekt Atlantis – Eine Unterwasserstadt mit Selbstversorgung
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Ergebnissen des Workshops.
Die Minecraft-Workshops finden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane statt. Sie werden vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Jungen Akademie/Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt organisiert bzw. unterstützt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.