RealLife Gaming: Quest Battle
// Download der Methodenbeschreibung RealLifeMovie als PDF
// Download der Methodenbeschreibung RealLifeGaming als PDF
Kurzbeschreibung | Ein digitales Videospiel wird in ein mobiles Street-Game übertragen. Angesetzt an den Spielpräferenzen der Jugendlichen wird ein ‚angesagtes‘ Game gemeinsam mit den Jugendlichen im Hinblick auf Spielprinzip, Spielelemente, Spielregeln und Herausforderungen [Quests/Challenges] analysiert. Übertragen auf nachspielbare Spielelemente entwickeln die Jugendlichen hieraus eine abgewandelte ‚Games-Story‘ ihres Spiels. Diese wird umgesetzt in Form eines ‚Mobile Games‘; einer Handyrallye, welche die Jugendlichen durch ihre Stadt führt und sie dort vor Herausforderungen in Form von ‚Games-Quests‘ stellt. Das ‚Mobile Game‘ implementiert die Auseinandersetzung mit der Übertragung von Spielelementen/Spielprinzipien auf das reale Leben, da Spielelemente der Games in ‚echt‘ als Teamplay oder auch als Battle gegeneinander im öffentlichen Raum realisierbar werden sollen. |
Schlagworte | Anforderungen, Herausforderungen, Spielprinzipien, Spielregeln |
Alter der Zielgruppe | Ab ca. 12 Jahren |
Gruppengröße | Das Spiel benötigt mindestens 2 Mitspielende und kann mit beliebig großen Gruppen gespielt werden. |
Zeitlicher Rahmen | Projektwoche oder regelmäßige Projekttermine |
Beschreibung | Gemeinsam mit den Teilnehmern wird sich auf ein Spiel geeinigt. Dieses Spiel wird auf Spielprinzipien, Spielelemente und Herausforderungen (Quests) analysiert. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen (Aufgabenstellungen/Quests) für den Spieler. Gemeinsam werden in Anlehnung an das gewählte Spiel verschiedene Quests erarbeitet. Die Quests können dabei andere Menschen, Orte und Objekte im nahen Umfeld (Spielumgebung) der Jugendlichen mit einbeziehen (Verbindung mit erlebnispädagogischen Methoden). Festgehalten/erledigt werden können diese Quests durch das Schießen von Fotos (ob diese auf den Handys gesammelt oder direkt hochgeladen werden müssen sollte (in Abhängigkeit der Möglichkeiten) jeweils entschieden werden. (So z.B. könnte es Aufgabe sein, verschiedene Objekte von Passanten zu fotografieren, sich selbst mit bestimmten Gegenständen zu fotografieren, mit einem Sandwich (symbolisch zum Aufladen der Energie), am Lenkrad verschiedener Autos (Grand Theft Auto) etc. … Neben dem Schießen von Fotos zum Erledigen von Quests können bestimmte Items (Elemente) gesammelt werden. Elemente bekommt man durch das Scannen bestimmter Fotos/Objekte, woraufhin man einen Downloadlink für das zu sammelnde Element bekommt. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden die erarbeiteten Quests auf den Schwierigkeitsgrad der Herausforderungen geprüft und mit entsprechenden Siegespunkten versehen. Es werden erste Spielregeln (z.B. Zeit, wie viel Zeit bekommen die Teams, bis sie zurück sein müssen) festgehalten. Das Spiel wird getestet. Anschließend werden Regeln, mögliches Cheaten, Angemessenheit der Punkteverteilungen der Quests, Taktik, Strategie, Spaß etc. diskutiert. Spielregeln werden erweitert und evtl. überarbeitet. |
Web-Tools (je nach Spielvariante) |
|
Material- und Technikbedarf |
|
Variationsmöglichkeiten Module |
|
Verschiedene kleine Module (zur Implementierung in das Gesamtprojekt, als eigenständige kleine modulare Einheiten oder zum Aufgreifen in anderen Projekteinheiten) | Mini-Methode: Spielelemente & Bedeutung
|